
Fachtagung Kita- und Schulverpflegung 2025
- 04.11.2025 | 10:00 - 16:00
-
Congress Center Leipzig (CCL)
Beschreibung
Veranstalter: Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung in Trägerschaft der Sächsischen Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V./ Leipziger Messe GmbH
Zielgruppe: Verantwortliche für die Kita- und/oder Schulverpflegung bei privaten und öffentlichen Trägern; Kita- und Schulleitungen; pädagogische Fachkräfte; Kitafachberatungen; Speisenanbieter; Küchenfach- und Hauswirtschaftskräfte; Eltern- und Schülervertretungen; Gesundheitsförderer; Ernährungsfachkräfte; Vertreter von Ministerien, Behörden, Vereinen und Verbänden
Schlagworte: Digitaler Wandel, Digitalisierung, Schulessen, Kitaessen, Gemeinschaftsverpflegung, Ernährung, Ernährungsbildung, Social Media, Künstliche Intelligenz, Gen Z, digitale Tools, digitale Lernplattformen, digitale Technologien
Chance oder Hürde? Die Kita- und Schulverpflegung steht im Zeichen des digitalen Wandels. Das Potenzial von Digitalisierung wird gegenwärtig unterschiedlich in der Branche genutzt.
Wie beeinflussen digitale Technologien den Kita-Alltag, den Unterricht, die Küchenpraxis, die Ernährung und Essgewohnheiten von Kindern und Jugendlichen bisher und in Zukunft? Welche Herausforderungen und Chancen für gesundheitsfördernde, vielfältige und nachhaltige Ernährungsbildungs- und Verpflegungsangebote bestehen?
Dieser Fachtag gibt Ihnen im Rahmen des Plenums, der Foren und der begleitenden Ausstellung Antworten und Werkzeuge an die Hand und bietet Raum für Diskussionen und Erfahrungsaustausch.
Moderation: Yvonne Oswald, Moderatorin
Programm:
10:00 - Begrüßung:
Grußwort: N. N.
Begrüßungsdialog: Markus Geisenberger, Geschäftsführer, Leipziger Messe GmbH
Stephan Koesling, Geschäftsführer, Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e.V.
10:30 - Hauptvortrag:
Zwischen Likes & Lunchpaket. Wie Kinder heute essen lernen – und warum wir Ernährungskompetenz neu denken müssen.
Sarah Schocke, Ökotrophologin– Expertin für gesunde Kinderernährung (M.Sc.)
11:30 - Foren Runde 1:(siehe unten)
13:00 - Mittagspause: und Besuch der begleitenden Ausstellung
14:00 - Foren Runde 2:(siehe unten)
15:30 - Offener Ausklang: Kaffeepause, Ergebnisse aus den Foren und Verabschiedung
16:00 - Ende: Besuch der begleitenden Ausstellung und der ISS GUT!
Weitere Infos unter Vernetzungsstelle Sachsen
Diese Veranstaltung wird für die kontinuierliche Fortbildung von Inhaberinnen/Inhabern der Zertifikate von DGE, VDD und VDOE sowie des VFED mit 6 Punkten berücksichtigt.
Diese Veranstaltung wird in Sachsen als staatliche Lehrkräftefortbildung anerkannt. Es erfolgt jedoch keine Reisekostenerstattung aus Mitteln der staatlichen Lehrkräftefortbildung.
Beschreibung Foren:
Forum 1: Einfach gesund wählen! – Ein Kita-Informationsportal zur gesunden Auswahl in der Mittagsverpflegung
Speisepläne mit mehreren Menülinien bieten zur Mittagszeit eine sehr breite Auswahl an Gerichten, die das pädagogische Personal der Kita vor vielfältige Herausforderungen stellen kann. Die Wünsche der Kinder zu berücksichtigen, wissenschaftliche Empfehlungen zu befolgen und auch die Eltern mit der gesunden Auswahl zufriedenzustellen: das ist ohne Hilfestellung oftmals schwierig. In diesem Forum wird ein digitales Informations- und Selbstlern-Tool vorgestellt, welches bildhaft die Empfehlungen des DGE-Qualitätsstandards beschreibt, anhand von Beispielplänen erläutert, wie Sie Ihre Auswahl bestmöglich gestalten können und an welchen Rahmenbedingungen Sie als Kita für eine dauerhafte gesunde Speisenauswahl arbeiten können.
Moderation:Anja Danneberg, Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung der Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V.
Referent/innen:Anja Danneberg, Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung der Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V.
Ulrike Schulze und Sophie Wucherpfennig, Kindertagesstätte MS Piratenclub Schermen
Forum 2: Unser Schulessen/ Unser Kitaessen – mit digitalen Qualitätsmanagement-Tools die Verpflegung partizipativ gestalten
Die Organisation guter Kita- und Schulverpfleung ist eine Aufgabe, an der viele Beteiligte mitwirken. Kinder und Jugendliche dabei kontinuierlich einzubeziehen, fördert Akzeptanz und ist Teil einer gelebten Partizipation.
Unser Schulessen und Unser Kitaessen als digitale Arbeitsinstrumente unterstützen die Kommunikations- und Entscheidungsprozesse vor Ort und ermöglichen eine individuelle Qualitätssicherung und -entwicklung der Verpflegung.
Im Forum werden die wichtigsten Funktionalitäten und das Arbeiten mit den QM-Tools vorgestellt. Im Dialog mit den Teilnehmenden erörtern wir die Herausforderungen bei Trägern, Verpflegungsanbietenden sowie Schulen und Kitas beim Thema Verpflegung. Wir zeigen, wie die QM-Tools genutzt werden können, um gemeinsam Schritt für Schritt die Verpflegungsqualität zu verbessern.
Moderation:Eileen Hornbostel, Sächsische Landesvereinigung für Gesundheits-förderung e. V.
Referent/innen: Katja Saupe, Projektagentur gGmbH
Forum 3: Digitales und analoges Handwerkszeug für mehr Regionalität auf dem Teller in Kita und Schule
Der Einsatz von Bio- und Regio-Produkten ist nachhaltig und sinnvoll, stellt Küchen der Kita- und Schulverpflegung aber oft vor Herausforderungen. Wie mit Hilfe von digitalen Tools und Küchentrainings mehr Regionalität auf dem Teller der Kinder und Jugendlichen in Kita und Schule gelangen kann, wird im Forum besprochen. Es wird das digitale Informations-Tool Regionales.Sachsen.de, welches das heimische Angebot von Lebensmitteln und Gartenbauerzeugnissen abbildet, sowie der regionalisierte Saisonkalender & Großküchenanzeiger vom Hybriden Foodhub Leipzig und das kostenfreie Küchentraining des sächs. Projekts Stadt-Land-Küche vorgestellt.
Moderation: Rita Schröck, Leipziger Muldenland
Referent/innen:Stefan Mansfeld, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Thomas Marbach, Hybrider Foodhub Leipzig
Raphael Weber, Stadt-Land-Küche
Forum 4: Digitale Tools zur Ernährungsbildung – für den Unterricht, die Ganztagsbetreuung und zum Selbstlernen
Im Fachforum werden digitale Impulse und Wissenstransfer für eine zeitgemäße Ernährungs- und Verbraucherbildung präsentiert.
Vorgestellt werden niedrigschwellige und selbsterklärende E-Learning Tools wie Learningapps, Learningsnacks, Mentimeter, Slido oder Kahoot, die interaktives Lernen im Unterricht fördern. Ergänzt wird das Forum durch die Darstellung der digitalen Lernausstellung THINK FOOD–THINK FUTURE©, einem Ernährungsbildungstool, dass nachhaltige Ernährung und Schulverpflegung verknüpft und innovativ aufbereitet. Lehrkräfte, Ganztagskoordinatorinnen /Ganztagskoordinatoren und Schulleitungen erhalten Inspiration und konkrete Ideen zur Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sowie Ernährung- und Verbraucherbildung im Unterricht – digital, lebensnah und anschlussfähig.
Moderation:Marvin Marx, Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen
Referent/innen:Marvin Marx, Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen
Claudia Lasarczik, Verbraucherzentrale Sachsen e. V.
Forum 5: Küchenprozesse im Wandel – Wie Robotik und Digitalisierung die Kita- und Schulverpflegung verändern
Wie lassen sich Personalengpässe, Lebensmittelverschwendung und hohe Qualitätsansprüche in Kitas und Schulen lösen? GoodBytz zeigt mit seinen automatisierten Kochrobotern, wie moderne Technologie frisches, vitaminreiches und allergenfreundliches Essen für alle möglich macht – individuell und auch ohne ausgebildeten Koch. Green Guides stellt vor, wie KPIs zur Optimierung der Küchenprozesse führen und damit Produktion und Planung verbessert werden können. Ein Blick in die Zukunft der Verpflegung – praxisnah, skalierbar und bereit für Sachsen.
Moderation:Corinna Biedermann, Sächsische Landesvereinigung für Gesundheits-förderung e. V.
Referent/innen:Dr. Hendrik Susemihl, goodBytz GmbH
Torsten von Borstel, Green Guides GmbH