Fachtagung

Fachtagung Kita- und Schulverpflegung

Verpflegung in Kita und Schule FAIR gestalten

Kurzbeschreibung

Wir wollen, dass Kinder und Jugendliche lernen, verantwortungsbewusste Ernährungsentscheidungen zu treffen – in Bezug auf ihre Gesundheit, die Umwelt und soziale Gerechtigkeit. Wie sollte die Ernährungsumgebung gestaltet sein, damit dies gelingt? Die Veranstaltung bietet im Plenum, in Foren und im Rahmen der begleitenden Ausstellung Informationen, gelungene Praxisbeispiele und Raum für Diskussionen und Erfahrungsaustausch.

Beschreibung

Moderation: Christian Stadali (WortWerkWeimar)

10:00 Uhr: Begrüßungsdialog
Markus Geisenberger, Geschäftsführer der Leipziger Messe GmbH
Stephan Koesling, Geschäftsführer der Sächsischen Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e.V. (SLfG.)
Grußwort: Staatssekretärin Gisela Reetz, Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft

10:30 Uhr: Key Note
Faire Ernährungsumgebung: Relevanz für die Kita- und Schulverpflegung
Prof. Ulrike Arens-Azevêdo, Fakultät Life Sciences, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

11:15 Uhr: Podiumsrunde
Ist Kita- und Schulverpflegung noch fair?
u.a. mit Prof. Ulrike Arens-Azevêdo, Fakultät Life Sciences, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg | Thorsten Weiße-Köhler, Verband deutscher Schul- und Kitacaterer e. V., Verband Sachsen | Jirka Meyer, Amtsleiter, Schulamt Chemnitz, Stadtverwaltung Chemnitz | Ivonne Kluge, Stadt Leipzig, Amt für Jugend und Familie, Abteilung Kindertageseinrichtungen

12:00 Uhr: Mittagspause und Besuch der begleitenden Ausstellung

13:00 Uhr: Foren

  • Forum 1:
    Mittagessen in der Kita: Wer isst mit? – Befragung zur Teilhabe am gemeinschaftlichen Mittagessen an Kitastandorten im ESF Plus-Programm KINDER STÄRKEN 2.0
    Steffi Weigl, ESF Plus-Programm KINDER STÄRKEN 2.0, SLfG
    Rudolf Seufert, Komplex-Kindertagesstätte "Um Die Welt", SEB Leipzig
    Ort: CCL | Ebene +2 | Vortragsraum 9
  • Forum 2:
    Gemeinsam kochen und essen in der Schule, Mensa als Lebensraum verstehen – von der Idee bis zur Nutzung
    Eileen Hornbostel, Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V.
    Maria Isabettini, Nonconform Ideenwerkstatt GmbH
    Harry Vahle, Huckepack e.V., Träger der Montessorischule Dresden
    Ort: CCL | Ebene +2 | Vortragsraum 11
  • Forum 3:
    Bio-Regio in der Gemeinschaftsverpflegung – wie der Weg von der Theorie in die Praxis gelingt
    Lene Frohnert, NAHhaft e.V.
    Katja Schönherr, VIRIDI
    Wilhelm Jennissen, Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft
    Beate Wunderlich, Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft
    Ort: CCL | Ebene +2 | Vortragsraum 10
  • Forum 4:
    Klimabewusste Ernährung vermitteln: Interaktiv. Lebensnah. Niedrigschwellig.
    Marion Jensen, Europa-Universität Flensburg
    Ort: CCL | Ebene 1 | Saal 5
  • Forum 5:
    Zurück in die Mensa - Wie Mitwirkung und Akzeptanz beim Schulessen befördert werden können
    Ken Mertens, Programm „Mitwirkung mit Wirkung“, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
    Wiebke Helmcke, Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen, SLfG

    Ort: CCL | Ebene +2 | Vortragsraum 12

14:45 Uhr: Kaffeepause und Besuch der begleitenden Ausstellung

15:15 Uhr: Podiumsrunde
Kita- und Schulverpflegung gemeinsam fair gestalten - Ergebnisse aus den Foren

16:00 Uhr: Ende und Besuch der gleitenden Ausstellung und der ISS GUT!

Diese Veranstaltung wird für die kontinuierliche Fortbildung von Inhaberinnen und Inhabern der Zertifikate von DGE, VDD und VDOE sowie des VFED mit 5 Punkten berücksichtigt.

Mehr Infos unter:
www.vernetzungsstelle-sachsen.de


Veranstaltungsort

CCL | Mehrzweckflächen 1-2